top of page

Saftige Grahamweckerl

  • paulsbrotmacherei
  • 6. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

das beliebte Vollkorngebäck.

Wer nach einem vollwertigen, aber dennoch saftigen Gebäck sucht, wird an den Grahamweckerl nicht vorbeikommen. Außen knusprig, innen saftig und leicht kernig, so kennt und liebt man sie. Benannt sind die Weckerl nach dem amerikanischen Arzt und Ernährungspionier Sylvester Graham. Er setzte sich bereits im 19. Jahrhundert für eine naturbelassene Ernährung ein und empfahl die Verwendung von Vollkornmehlen. Sein Ansatz lautete: Je weniger verarbeitet, desto besser für Körper und Wohlbefinden.


Der Weizenschrot, der für die Grahamweckerl verwendet wird, enthält das ganze Korn samt Keimling und Randschichten und liefert dadurch wertvolle Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Daher schmecken sie auch etwas rustikaler und kräftiger und halten zudem länger satt. Vor allem in Österreich sind sie nach wie vor sehr beliebt und werden gerne als gesündere Frühstücksalternative oder als bewusste Jause aufgetischt.


saftige Grahamweckerl

saftige Grahamweckerl


ZUTATEN

für ca. 10 Stück à 95 g


Vorteig

150g lauwarmes Wasser (30°C)

150g Plattner‘s Premium Weizenschrot

3g Hefe



Brühstück

100g kochendes Wasser

100g Plattner‘s Premium Weizenschrot


Hauptteig

Vorteig

Brühstück

250g Plattner’s Premium Weizenmehl Type 700

100g Wasser (10-15°C)

40g Honig

30g Speiseöl oder Butter

20g Hefe

11g Salz

10g Plattner‘s Premium Backmalz



ZUBEREITUNG


Vorteig

Für den Vorteig die Hefe im warmen Wasser auflösen und gemeinsam mit dem Weizenschrot in einer Schüssel gut verrühren. Zugedeckt an einem warmen Platz für mindestens 2 Stunden bis maximal 6 Stunden reifen lassen.


Paul´s Tipp: Der reife Vorteig kann bei Bedarf 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, bis er verwendet wird.


Brühstück

Für das Brühstück den Weizenschrot mit kochendem Wasser übergießen und zu einer gleichmäßigen Masse verrühren. Das Brühstück anschließend auf Raumtemperatur abkühlen lassen.


Paul´s Tipp: Das fertige Brühstück bleibt zugedeckt im Kühlschrank bis zu 2 Tage frisch.


Hauptteig

Für den Hauptteig den reifen Vorteig und das ausgekühlte Brühstück zusammen mit allen weiteren Zutaten in der Küchenmaschine etwa 6 Minuten langsam mischen. Anschließend weitere 6 Minuten auf schneller Stufe auskneten. Den fertigen Teig etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.


Aufbereitung

Nach der Ruhephase den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in ca. 10 gleich große Stücke zu je 95 g portionieren und rundschleifen. Anschließend die Teiglinge zugedeckt auf einem Bäckerleinen weitere 20 Minuten rasten lassen.


Danach die Teiglinge mit Roggenmehl ausrollen und zu kurzen Stangerln formen. Die fertigen Grahamweckerl direkt auf das Blech setzen. Die Endgare beträgt, je nach Raumtemperatur, 30–60 Minuten.


Backen

In der Zwischenzeit das Backrohr auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die aufgegangenen Grahamweckerl mit Wasser besprühen und im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene etwa 18 Minuten goldbraun backen. Anschließend die noch heißen Gebäckstücke kurz mit Wasser absprühen und auf einem Gitterrost auskühlen lassen.


Wichtig! Gleich nach dem Einschießen in den Ofen etwa 1/8 l Wasser (ca. 1/2 Teetasse) direkt auf den Ofenboden gießen. Wichtig ist, die Ofentür nach dem Aufguss schnell wieder zu schließen. So erhält das fertige Gebäck eine schönere Form und Kruste.



saftige Grahamweckerl


Viel Spaß beim Nachbacken und gutes Gelingen!

Leni & Paul


Kommentare


bottom of page